Studentische Gremien » Mitmachen

Mitmachen

Scheiße hier? Änder was!

Ab Dienstag, den 14.10.2025 bis zum 05.11.2025 um 12 Uhr findet die Aufstellung von Kandidat:innen für die Wahl studentischer Mitglieder für Fachbereichsrat, Studierendenparlament, Fachschaftsrat und Senat statt. Aber was machen die verschiedenen Gremien eigentlich und warum lohnt es sich sogar, sich aktiv an diesen zu beteiligen?

Du willst kandidieren?

Du willst wählen?

Du hast keine Ahnung was die Gremien machen? Hier ist ein kleiner Überblick:

Studierendenparlament (StuPa):

  • oberstes beschlussfassendes Organ der Studierendenschaft – quasi der Bundestag der Studierenden 
  • 15 gewählte Mitglieder aus allen Fachbereichen 
  • Aufgaben beispielsweise: 
    • Legt Gesetzestexte für die Gremien fest  
    • Verwaltet den Haushalt -> bestehend aus Semesterbeiträgen, entscheidet was und wieviel wofür ausgegeben werden soll (Stichwort Haushaltsplan) 
    • Diskutiert Anträge (jeder Studi darf hier Anträge stellen) 
    • Wählt den AStA-Vorstand (quasi die Bundesregierung) -> dieser kümmert sich um die praktische Umsetzung von Beschlüssen, macht Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und organisiert Veranstaltungen 
  • Aufwand: etwa 1-2 Sitzungen pro Monat + ggf. lesen von Anträgen etc., es gibt eine Aufwandsentschädigung von 18€ pro Sitzung  

Fachschaftsrat (FSR):

  • Ganz nah an den Studis in einem Fachbereich – Quasi der Kommunalrat der Studierenden je Fachbereich 
  • Besteht je Fachbereich aus jeweils 5-15 Studierenden 
  • Aufgaben: 
    • Interessensvertretung der Studierenden in einem Fachbereich 
    • Gewährleisten, dass das Studium gemäß der Studienordnung organisiert ist 
    • Kümmern sich um Studienalltag (bspw. durch Organisation von Nachhilfetutorien, Austausch mit Dozierenden, Organisation von Veranstaltungen und Parties) 
  • Aufwand: 1-2 Sitzungen pro Monat + Veranstaltungen etc. 

Senat:

  • Berät in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium 
  • Bestehend aus Professoren:innen, Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, administrativ-technischen Mitarbeiter:innen 
  • Präsidium, Frauenbeauftragte und die Vorstände des AStAs stehen dem Senat beratend zur Seite 
  • Studis haben bis zu 6 Plätze über alle Fachbereiche hinweg 
  • Aufgaben beispielsweise: 
    • Wählt und überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums 
  • Aufwand: meist 1-2 Sitzungen pro Semester, es gibt eine Aufwandspauschale 

Fachbereichsräte (FBR):

  • Das zentrale Gremium für die Selbstverwaltung eines Fachbereichs 
  • Besteht aus Professor:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden 
  • Aufgaben: 
    • Verfasst Studien- und Prüfungsordnungen und gewährleistet, dass das Studium gemäß dieser organisiert ist 
    • Organisiert die Wahl des Dekanats (Fachbereichsleitung) und den Beschlussvorschlag über Satzungen und Ordnungen des Fachbereichs 
    • Beruft Professor:innen für den Fachbereich 
  • Neuere Erfolge (beispielhaft): 
    • ING: Einführung eines einmaligen 4. Fehlversuch 
    • SW: Abschaffung der Attestpflicht für Klausuren (das nicht erscheinen als nicht angetreten zählt) 
  • Aufwand: ca. 2-3 Sitzungen pro Semester  

Warum kandidieren?

Als Mitglied in einem Gremium kannst du: 

  • Deinen Studienalltag und die Entwicklung der Hochschule aktiv mitgestalten 
  • Dich mit vielen Menschen, auch aus anderen Studiengängen vernetzen 
  • mitbestimmen, nach welchen Regeln dein Fachbereich, beziehungsweise die Hochschule funktioniert 
  • kritisch mitreden, wenn Studiengänge neu geschaffen oder verändert werden 
  • Verantwortung übernehmen und wertvolle Erfahrungen für dein Studium, deinen Beruf und die Gesellschaft sammeln 

Eine Kandidatur ist also eine super Gelegenheit, Dinge wirklich zu gestalten und zu verändern! 

Deine Ideen zählen. Deine Stimme kann mehr sein.

Stell dich auf und gestalte die Hochschule RheinMain mit!